Philippe Häner

Welche Rechte habe ich als Opfer von häuslicher Gewalt in der Schweiz?

Zunächst ist wichtig zu wissen, dass mir die Rechte nach dem Opferhilfegesetz zustehen, unabhängig davon, ob der Täter bekannt ist oder nicht ermittelt werden kann und auch unabhängig davon, ob der absichtlich oder fahrlässig gehandelt hat. Wenn sich nun ein Opfer entschliesst, gegen den Täter eine Anzeige zu erstatten und …

Welche Rechte habe ich als Opfer von häuslicher Gewalt in der Schweiz? Mehr lesen »

Wie kann man sich gegen häusliche Gewalt zur Wehr setzen ?

Welche Möglichkeiten gibt es, um gegen häusliche Gewalt vorzugehen ? Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten. Man kann einerseits bei der Strafverfolgungsbehörde, also bei der Polizei oder der Staatsanwaltschaft eine Strafanzeige erstatten. Hierzu empfiehlt sich, in Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt die Strafanzeige gut vorzubereiten, damit das Verfahren später nicht mangels Beweisen …

Wie kann man sich gegen häusliche Gewalt zur Wehr setzen ? Mehr lesen »

Was ist häusliche Gewalt und in welchen Formen kommt sie vor?

Häusliche Gewalt liegt vor, wenn Personen, die zusammenwohnen oder zusammen gewohnt haben, physische, psychische oder sexuelle Gewalt ausüben oder androhen. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Personen verheiratet sind oder in einem Konkubinat leben. Ebenfalls spielt es keine Rolle, ob es sich um eine hetero- oder homosexuelle Beziehung handelt. …

Was ist häusliche Gewalt und in welchen Formen kommt sie vor? Mehr lesen »

Angleichung des Kindesunterhalts zwischen verheirateten und unverheirateten Eltern

Seit dem 1. Januar 2017 sind neue Bestimmungen im Unterhaltsrecht in Kraftgetreten. Nach diesen Bestimmungen werden neu auch bei unverheiratetenEltern nicht nur wie bisher die direkten, sondern auch die indirekten Kosten,welche aufgrund der persönlichen Betreuung durch einen Elternteil bei diesementstehen, ausgeglichen. Konkret bedeutet dies, dass der betreuende Elternteil nicht nur …

Angleichung des Kindesunterhalts zwischen verheirateten und unverheirateten Eltern Mehr lesen »

Ausländer im Spannungsfeld des Landesverweisungsartikels

Ausländer im Spannungsfeld des Landesverweisungsartikels Einmal etwas nicht ganz richtig deklariert, und schon droht die Behörde, einen Ausländer aus der Schweiz zu werfen. In Artikel 66a des Schweizerischen Strafgesetzbuchs ist festgelegt, dass das Strafgericht eine ausländische Person, die wegen einer im Gesetz aufgeführten Katalogtat schuldig gesprochen wird, für eine Dauer …

Ausländer im Spannungsfeld des Landesverweisungsartikels Mehr lesen »

Scroll to Top