Suchergebnisse für:

Aysel Mermer

Ass. iur. Aysel Mermer Bürgerin von Deutschland. Wohnhaft im Kanton Basel-Landschaft. Eingetragen in der Liste der Anwältinnen und Anwälte aus EU- und EFTA-Staaten des Kantons Basel-Landschaft. Mitglied des Aargauischen, Basellandschaftlichen und Schweizerischen Anwaltsverbandes. Jahrgang 1993. Sprachen Deutsch
 Türkisch Englisch
 Kurdisch Rechtsanwältin Aysel Mermer Aysel Mermer studierte an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) […]

Aysel Mermer Mehr lesen »

Strafrecht Desk

Dienstleistung Ihr Strafrecht Desk in Basel, Aarau, Zürich,Luzern, Zug und Bern Seit über 20 Jahren führen TRIAS Anwälte und Anwältinnen Strafrechtsprozesse und Beratungen im Strafrecht in allen Kantonen der Deutschschweiz. Aufgrund der gesammelten Erfahrung hat TRIAS die strafrechtlich tätigen Juristen und Juristinnen in einem eigenen Kompetenzzentrum für Strafrecht zusammengefasst. Unsere

Strafrecht Desk Mehr lesen »

Errichtung einer Stiftung, Stolperstein Zweckartikel!

Für die Errichtung einer Stiftung müssen nur relativ wenige formelle Voraussetzungen erfüllt sein. Neben einer vernünftigen Kapitalbasis (Stiftungsvermögen) ist insbesondere dem Stiftungszweck ein hohes Mass an Sorgfalt und Aufmerksamkeit zu widmen. Der Stiftungszweck ist im Nachhinein grundsätzlich nur sehr schwer abänderbar und bindet die Organe der Stiftung in ihrem Handeln.

Errichtung einer Stiftung, Stolperstein Zweckartikel! Mehr lesen »

Patrick Loeb

lic. iur. Patrick Loeb, Advokat Bürger von Basel und Zürich, Wohnhaft in Basel. Eingetragen im Anwaltsregister des Kantons Aargau. Mitglied des Aargauischen und Schweizerischen Anwaltsverbandes. Jahrgang 1967. Sprachen Deutsch
 Englisch
 Französisch Rechtsanwalt Patrick Loeb Geboren und aufgewachsen in Zürich, studierte Patrick Loeb in Genf und Zürich. 1998 wurde er in Basel-Stadt

Patrick Loeb Mehr lesen »

Wie mache ich als geschädigte Person eine Entschädigungsforderung geltend?

Die geschädigte Person, die eine Zivilklage im Strafverfahren geltend machen will, muss sich bis spätestens zum Abschluss des Vorverfahrens durch eine entsprechende ausdrückliche Erklärung gegenüber der Strafverfolgungsbehörde als Zivilkläger konstituieren. Der Strafantrag ist dieser Erklärung gleichgestellt. Die geschädigten Personen, welche sich als Straf- oder Zivilkläger am Strafverfahren beteiligen möchten, gelten

Wie mache ich als geschädigte Person eine Entschädigungsforderung geltend? Mehr lesen »

Erhöhte erblasserische Verfügungsfreiheit (revidiertes Erbrecht)

Am 18. Dezember 2020 haben die eidgenössischen Räte in ihrer Schlussabstimmung die Revision des Erbrechts verabschiedet. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 19. Mai 2021 entschieden, das revidierte Erbrecht auf den 1. Januar 2023 in Kraft zu setzen. Die Revision bringt verschiedene Änderungen. Eine davon betrifft das Pflichtteilsrecht. Vor

Erhöhte erblasserische Verfügungsfreiheit (revidiertes Erbrecht) Mehr lesen »

Ist die Bemerkung „Fickbullen“ eine strafbare Beschimpfung?

Kürzlich hatte ich mich mit dem Fall zu befassen, dass sich ein Jugendlicher vor der Jugendanwaltschaft zu verantworten hatte, weil er eine Polizeipatrouille mit „Fickbullen“ betitelte, woraufhin ihn die Polizisten wegen Beschimpfung beanzeigten. In der Folge wurde er im Auftrag der Jugendanwaltschaft zu einer polizeilichen Einvernahme vorgeladen und zur Person

Ist die Bemerkung „Fickbullen“ eine strafbare Beschimpfung? Mehr lesen »

Sonia Lopez Garcia

Lda.Sonia Lopez Garcia Bürgerin von Elche, Alicante, Spanien. Wohnhaft in Pratteln. Eingetragen im Anwaltsregister des Kantons Basel-Landschaft. Mitglied des Aargauischen, Basellandschaftlichen und Schweizerischen Anwaltsverbandes. Jahrgang 1988. Sprachen Deutsch
 Spanisch Englisch
 Rechtsanwältin Sonia Lopez Garcia Frau Lopez Garcia ist in Elche (Alicante), Spanien, geboren und aufgewachsen. Sie absolvierte dort auch ihr

Sonia Lopez Garcia Mehr lesen »

Ich bin zu schnell gefahren. Kann ich den Ausweis sofort abgeben, auch wenn ich noch nichts von der Entzugsbehörde gehört habe?

Ja, das ist möglich. Sie können hierfür Ihren Ausweis zusammen mit einer Kopie der Verzeigung direkt an die Administrativbehörde Ihres Wohnsitzkantons (Strassenverkehrsamt/Polizei, Abteilung Administrativmassnahmen) einsenden. Sie erhalten dann in der Folge das rechtliche Gehör, sprich Gelegenheit, sich schriftlich zu der Ihnen vorgeworfenen Geschwindigkeitsüberschreitung sowie zum geplanten Führerscheinentzug zu äussern. Der Entzug beginnt diesfalls mit dem

Ich bin zu schnell gefahren. Kann ich den Ausweis sofort abgeben, auch wenn ich noch nichts von der Entzugsbehörde gehört habe? Mehr lesen »

Nach oben scrollen