Admin

Kurzarbeit als Instrument zur Erhaltung von Arbeitsplätzen

Sämtliche Wirtschaftszweige unterliegen mehr oder weniger grossen Schwankungen in der Auftragslage bzw. Marktexposition. Normale Schwankungen werden durch die vorausschauende Planung eines Betriebs aufgefangen. Anders verhält es sich bei grossen Krisen, seien diese branchenspezifisch, allgemeinwirtschaftlich oder auch nur für den einzelnen Betrieb. Der Wegfall eines Grosskunden, eine allgemeine Wirtschaftsflaute oder gar …

Kurzarbeit als Instrument zur Erhaltung von Arbeitsplätzen Mehr lesen »

Coronavirus – Kurzarbeit bei privaten (Kleinst-)Arbeitgebern

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Reinigungsfachkräfte, liebe private Arbeitgeber Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und den zur Eindämmung erlassenen Massnahmen des Bundesrates ist es in den vergangenen Wochen vermehrt dazu gekommen, dass private Arbeitgeber auf die Dienste ihrer «Putzfrauen» verzichtet haben. Diese vorübergehenden Arbeitseinstellungen werden oft zu Recht mit …

Coronavirus – Kurzarbeit bei privaten (Kleinst-)Arbeitgebern Mehr lesen »

Geschichte der Advokatur & Rechtsberatung TRIAS AG

Im Jahr 2003 gründeten die Aargauer Rechtsanwälte Roman Hänggi und Domenico Giglio zusammen mit dem Basler Juristen Daniel Ordás die damalige Advokatur & Rechtsberatung TRIAS Hänggi, Giglio, Ordás als Kollektivgesellschaft in der Baselbieter Gemeinde Pratteln bei Basel. Schon im 2004 eröffneten die Partner eine Niederlassung in der Fricktaler Gemeinde Frick …

Geschichte der Advokatur & Rechtsberatung TRIAS AG Mehr lesen »

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Kauf per Internet

Ein besonderes Problem mit den AGB besteht schon seit langem bei Interneteinkäufen. Eine Unzahl von Webseiten macht das Akzeptieren von AGB per Mausklick zur Bedingung für das Zustandekommen eines Internetkaufs. Dabei gilt das “Take it or leave it”-Prinzip: Entweder werden die Vertragsbedingen durch den Käufer vollständig akzeptiert, oder es kommt …

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Kauf per Internet Mehr lesen »

Konsumkreditverträge

Diese gewähren einer Konsumentin oder einem Konsumenten einen Kredit in Form eines Zahlungsaufschubs, eines Darlehens etc. Hier sind die besonderen gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz vor Überschuldung zu beachten. Als Konsument gilt, wer einen Vertrag zu einem Zweck abschliesst, der nicht seiner beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Der Kreditgeber …

Konsumkreditverträge Mehr lesen »

Kaufverträge

Mit dem Kauf einer Zeitung am Kiosk oder beim Kauf eines Fahrzeugs oder einer Liegenschaft kommt ein Kaufvertrag zustande. Verträge können nicht nur schriftlich, nach langwierigen Verhandlungen und Aushandlungen der Vertragsbedingungen am runden Tisch, wie sich das die meisten vorstellen, sondern auch mündlich und konkludent, d.h. auch ohne ein einziges …

Kaufverträge Mehr lesen »

Steuerhinterziehung und Steuerbetrug

Die Rechtsgrundlagen für das Steuerstrafrecht finden sich in verschiedenen Gesetzten, abhängig von der Steuerart. Auf die Steuerstrafverfahren sind die üblichen Grundsätze des Strafrechts anwendbar, wie z.B. die Unschuldsvermutung. Eine vollendete Steuerhinterziehung liegt vor, wenn die für die Steuerberechnung relevanten Tatsachen den Steuerbehörden verheimlicht werden und diese Verheimlichung dazu geführt hat, …

Steuerhinterziehung und Steuerbetrug Mehr lesen »

Steuerveranlagung

Bei der Steuerveranlagung trifft den Steuerpflichtigen eine Mitwirkungspflicht in Bezug auf die Ermittlung der Grösse seiner Einkommen und Vermögen. Kommt der Steuerpflichtige dieser Pflicht nicht nach, wird eine allfällige gemischte Veranlagung oder Selbstveranlagung in eine Ermessensveranlagung “umgewandelt”, d.h. der Steuerpflichtige wird aufgrund der Schätzung der Steuerbehörde veranlagt. Dieses Verfahren kommt …

Steuerveranlagung Mehr lesen »

Steuererklärung

Bei der Berechnung der Einkommenssteuer werden steuerbare Einkünfte zusammengerechnet und davon die zulässigen Abzüge gemacht. Obwohl das einfach und logisch klingt, gestaltet sich die Ermittlung des Einkommens (besonders aus der selbständigen Erwerbstätigkeit und bei internationalen Zusammenhängen) in der Praxis oft kompliziert. Hier stellen sich folgende Fragen: Wann gilt die Tätigkeit …

Steuererklärung Mehr lesen »

Sozialversicherungsrecht

Dass das Sozialversicherungsrecht hoch komplex ist, lässt sich kaum bestreiten. Unzählige Gesetze, Verordnungen, internationale Vereinbarungen und die von den Behörden entwickelte Praxis machen diese Materie absolut unübersichtlich. Das 3-Säulen Prinzip des Schweizer Sozialversicherungsrechts versucht die wichtigsten sozialen Risiken abzudecken und die Versicherungsbeiträge dementsprechend festzulegen. Zur ersten Säule gehören die Alters- …

Sozialversicherungsrecht Mehr lesen »

Scroll to Top